1. Adventsonntag ist Bratwurstsonntag!

Durchgeschnittene Wurst mit Kräutern und Senf, auf einem grauen Teller angerichtet.

Schon seit Langem ist es in der Obersteiermark Brauch, am 1. Adventsonntag ein Bratwurst-Essen zu begehen. Auch in anderen Bundesländern hielt dieser Brauch mittlerweile Einzug. Doch nicht nur das traditionelle Festessen, auch die Bratwurst selbst blickt auf eine lange Geschichte zurück.

 

In der vermeintlich ruhigen Weihnachtszeit geht’s oftmals stressig her: Geschenke besorgen, Einkäufe für das Familienfest erledigen und und und. Da kommt es doch allemal gelegen, wenn am 1. Adventsonntag das traditionelle Bratwurst-Essen ins Haus steht. Auch in der Steiermark erfreut sich der Brauch zunehmender Beliebtheit, wie Josef Moßhammer, Innungsmeister der Steirischen Fleischerinnung weiß.

Bratwurst – eine Wurst mit langer Geschichte

Viele länger als die Tradition des Bratwurstsonntags allerdings gibt es die Bratwurst selbst. Was aber kaum jemand weiß: Das erste überlieferte Bratwurstrezept stammt bereits aus dem 1. Jahrhundert vor Christus! Es entstammt dem ersten Römischen Kochbuch und so kann die Bratwurst mittlerweile auf eine beachtliche Geschichte zurückblicken. Um 14hundert hielt die Bratwurst auch im deutschsprachigen Raum Einzug. Heute ist sie in aus der heimischen Küche kaum mehr wegzudenken und in Thüringen hat man ihr sogar ein eigenes Museum gewidmet.

Jede Bratwurst ein Individuum

Und in dieser langen Zeit hat sich natürlich auch eine Fülle an Rezepten angesammelt, die jede Bratwurst zu einem Individuum machen. So hat es auch bei der Fleischerei Moßhammer viele Jahre und Kilometer Wurst gebraucht, bis aus dem Anfangsrezept die – von Stammkunden ebenso wie von Gelegenheitskäufern – geschätzte „Moßhammer-Bratwurst“ wurde. Aber natürlich hat jeder Mensch andere Vorlieben und damit ist es auch gut, dass jeder Fleischer sein individuelles Rezept für Bratwürste hat, um alle diese Vorlieben abzudecken.

Bratwurst selbst machen

Sollte man über einen so außergewöhnlichen Geschmack verfügen, dass man unter dem reichhaltigen Angebot seine Lieblingswurst nicht findet oder hat man ganz einfach Freude am Selbermachen, so werden da und dort auch Kurse zum Selberwursten angeboten. Fragen Sie einfach Ihren Fleischer – der kann Ihnen bestimmt weiterhelfen.

Doch egal ob gekauft oder selbst gemacht – wir wünschen Ihnen auf jeden Fall gutes Gelingen und einen schönen 1. Advent!

Verkaufsstellen

Auf ein genussvolles Neues Jahr!

Auf ein genussvolles Neues Jahr!

Feiere Silvester mit einem Feuerwerk des Genusses und stoße auf Geschmack und Vielfalt an!
Vom besten Fleisch fürs Fondue bis zu kreativ gestalteten Brötchen bieten unsere Mitgliedsbetriebe alles für einen unvergesslichen Jahreswechsel. Genieße die Feierlichkeiten mit exquisiten Spezialitäten und lass dich von der Qualität unserer lokalen Produkte über-zeugen.

So feiern wir den Nikolaustag

So feiern wir den Nikolaustag

Der Nikolaustag steht vor der Tür und neben dem Nikolaus kommt an diesem Tag meist auch die ganze Familie zusammen. Was dabei nicht fehlen darf? Für jeden das passende Nikolaussackerl natürlich! Und ein köstlicher (Kinder-)Punsch mit den ersten Keksen und Lebkuchen.

Lust auf Rouladen?

Lust auf Rouladen?

Die klassischen Rindsrouladen kennen die meisten von uns bereits aus Kindheitstagen. Wer etwas Abwechslung in seine Rouladen Rezepte bringen möchte, der wird diese Rezepte mit Rind-, Kalb- und Hühnerfleisch lieben.