Die Leberkässemmel – der Kult-Snack, lange vor Burger, Kebap und Co.

Schlendert man heutzutage durch städtisches Gebiet, hat man den Eindruck, die Menschheit würde sich ausschließlich von Fast-food ernähren. An allen Ecken und Enden eröffnet ein neues Burger-Lokal und auch die Kebap-„Buden“ ziehen mittlerweile ein engmaschiges Netz über den Stadtplan. Trotz all der internationalen kulinarischen Einflüsse, ist aber eine nie aus der Mode gekommen – die herrlich dampfende, g´schmackig resche Leberkässemmel.
Ob Schüler oder Lehrling, im Blaumann oder Business-Outfit, die Leberkässemmel hat ihre Fans in allen Alters- und Bildungsschichten und das praktisch rund um die Uhr – vom Pausen- bis zum Mitternachtssnack. Seit Jahrhunderten in unseren Breitengraden heimisch, in der Steiermark traditionell in eine resche Langsemmel verpackt, ist sie praktisch ein Weltkulturerbe zum Anbeißen!
Mit oder ohne Senf?
Aber auch in der Kaisersemmel macht sie jederzeit gute Figur und lässt sich, ein wenig abhängig von der jeweiligen Garnitur, auch unterwegs relativ gefahrlos verzehren. Apropos Garnitur: waren die Geschmacksvarianten einst noch auf die Frage „Mit oder ohne Senf?“ beschränkt, hat man mittlerweile die Qual der Wahl. Alleine beim Hauptdarsteller, dem Leberkäse, werden heute unzählige, teils sehr gewagte Variationen angeboten. Von Feigen bis Trüffel reicht hier das Spektrum der Zutaten, Käse, Pikant oder Chili gehören inzwischen praktisch zum Standard. Ob man diesen noch mit Senf, Kren, Pfefferoni oder gar Ketchup garniert, hängt von den individuellen Vorlieben ab – erlaubt ist, was schmeckt!
Weder Leber noch Käse
Doch egal, was man in seine Leberkässemmel packt – Leber und auch Käse wird man mit Ausnahme vom Käse-Leberkäs praktisch nie darin finden. Im 18. Jahrhundert im bayerisch-österreichischen Raum erstmals namentlich erwähnt, ranken sich um die Abstammung des Begriffs vielerlei Gerüchte. Doch wesentlich wichtiger als der Name ist doch sein Inhalt und da spielt heutzutage in den meisten Fällen Rind- und Schweinefleisch die Hauptrolle. Kreative Geister bieten allerdings neben dem einst weit verbreiteten Pferde-Leberkäse auch Varianten von Wildschwein-, Reh- und gar Gansl an.
Geschmäcker sind eben verschieden – das zeigt sich nicht nur in der Leberkässemmel!
MEHR
5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
Etwa die Hälfte der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Österreich entsteht laut WWF direkt zu Hause. Denn in Österreichs Haushalten landen jährlich bis zu 521.000 Tonnen an genießbaren Lebensmitteln im Müll. Wer seinen Einkauf also gut plant und richtig lagert, minimiert nicht nur den Müllberg, er spart auch bis zu 800 Euro pro Haushalt und Jahr.
Lebensmittel richtig lagern
JAuch in der kühleren Jahreszeit ist die richtige Lagerung von Lebensmitteln ausschlaggebend für ihre Haltbarkeit. Das gilt nicht nur für Fleisch – auch Mehle, Öle oder Brot halten deutlich länger, wenn man sie richtig lagert.
1. Adventsonntag ist Bratwurstsonntag!
Schon seit Langem ist es in der Obersteiermark Brauch, am 1. Adventsonntag ein Bratwurst-Essen zu begehen. Auch in anderen Bundesländern hielt dieser Brauch mittlerweile Einzug. Doch nicht nur das traditionelle Festessen, auch die Bratwurst selbst blickt auf eine lange Geschichte zurück.