Ein Hoch auf die Frauen mit der Steiermarktorte

Viele Namen, eine Geschichte
Tag der Frau, Internationaler Frauentag oder Weltfrauentag, wird er genannt. Aber auch International Women’s Day, Frauenkampftag oder ganz einfach Frauentag. Namen hat er viele, doch die Geschichte bleibt dieselbe. Sie begann noch vor dem Ersten Weltkrieg. Am 27. August 1910, um genau zu sein. Eine SPD-Politikerin namens Clara Zetkin schlug damals auf einer Konferenz vor – und zwar gegen den Willen ihrer männlichen Parteikollegen –, einen internationalen Frauentag einzuführen. Im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. Die Idee dazu kam allerdings vom anderen Ufer des Atlantiks, aus den USA. Dort hatten Frauen der Sozialistischen Partei Amerikas (SPA) 1908 ein Nationales Frauenkomitee gegründet, welches beschloss, einen besonderen nationalen Kampftag für das Frauenstimmrecht zu initiieren.
Der erste Frauentag wurde dann am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert. Seit 1921 wird der Internationale Frauentag am 8. März zelebriert. Und zählt in manchen Ländern sogar zu den gesetzlichen Feiertagen.

Die Steiermarktorte lässt weibliche Herzen höher schlagen
Wege den Weltfrauentag zu zelebrieren, gibt es natürlich viele. Allgemeine Traditionen wie in der Weihnachtszeit oder zu Ostern sind allerdings eher Mangelware. Das einzige verbindende Element ist – wenig überraschend – Aufmerksamkeit für die wichtige Rolle des weiblichen Geschlechts in unserer Gesellschaft zu erzeugen. Bei manchen Frauen steht dann der Besuch von Diskussionsrunden oder Vorträgen auf dem Programm. Andere verbringen ihn ganz einfach mit ihren Liebsten.
Und für alle Männer, die einer – zumindest in ihrem Leben – wichtigen Frau am 8. März auch etwas schenken möchten, haben wir einen kleinen, einen mittleren und einen großen Geheimtipp: Die Steiermarktorte. Sie stammt aus dem grünen Herzen der Steiermark und vereint zartschmelzenden Nougattraum von der Schokoladen Manufaktur Zotter mit der leichten Säure bester steirischer Äpfel. Gekrönt mit einem anständigen Schuss „Zirberl“ und in Herzform bringt sie nicht nur weibliche Herzen zum Schmelzen.
Verkaufsstellen
Die Handsemmel, ein österreichisches Kulturgut
Die Handsemmel – oft auch als „Kaisersemmel“ bezeichnet – zählt zum urösterreichischen Kulturgut und hat es als solches sogar ins Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus geschafft.
Schnelles Fingerfood für den Faschingsdienstag
Wenn die Rasselbande nach dem Faschingsumzug nach Hause kommt, ist es ratsam, gut vorbereitet zu sein. Denn hungrige Kinder können zu wahren Monstern werden – und das ganz ohne Verkleidung!
Jung-Bäcker:innen, Fleischer:innen und Konditor:innen matchten sich um den Landessieg
Für 69 Lehrlinge aus der gesamten Steiermark hieß es wieder höchste Konzentration, Kreativität und berufliche Disziplin. Gemeinsam mit den Lehrlingen aus dem Bereich Gastronomie stellten Fleischer:innen, Konditor:innen und Bäcker:innen in der LBS Bad Gleichenberg ihr Können unter Beweis.