Herzhaftessen Logo

Eine steirische Tradition: der Weihkorb und was alles hinein gehört

Osterfleisch, gekochte, geschälte Eier auf einem Holzbrett, im Hintergrund eine Pinze, Narzissen und ein Osternest

Die Fastenzeit zieht sich schon ein wenig und die Vorfreude auf einen reich gedeckten Ostertisch steigt. Da sich hier die Traditionen von Region zu Region stark unterscheiden, haben wir bei Fleischermeister Franz Fritz nachgefragt, was denn in einen echten steirischen Weihkorb alles rein gehört.

 „An erster Stelle steht auf jeden Fall das Selchfleisch“, erklärt Franz Fritz von der gleichnamigen Fleischerei in St. Stefan ob Stainz aus voller Überzeugung. „In unserer hauseigenen Selcherei wird ständig frisch geräuchert, da ist für jeden Geschmack etwas dabei – vom Schinken, über die Schulter und den Schopf bis zum Selchroller.“ Aber auch die geräucherte Schweins- oder Rindszunge darf im Weihkorb nicht fehlen und gehört selbstverständlich ebenso zum Sortiment.

Krainer-Würstel – ein Muss im Weihkorb

Eine weitere Besonderheit zu Ostern ist die gespeilte Osterkrainer. Die nach dem slowenischen Krain benannte, speziell gewürzte Wurst wird traditionell mittels eines „Holzspeils“ verschlossen.

Neben diesen Köstlichkeiten dürfen natürlich auch die Ostereier, Salz und das für die Steiermark typische, leicht süßliche Osterbrot im Weihkorb nicht fehlen. Ergänzt wird nach Geschmack um jene Produkte, die später zur Osterjause aufgetischt werden – die ersten Radieschen, eine Flasche Wein etc.

Spaziergang zur Fleischweihe macht Appetit

Der fertig gefüllte Korb wird sodann mit einem – meist bestickten – Weihkorb-Deckerl zugedeckt, das jeden Korb einzigartig macht und oft von Generation zu Generation weitervererbt wird. Und nun geht´s auf zur Fleischweihe, denn nach 40-tägiger Fastenzeit ist der Appetit auf eine herzhafte Osterjause kaum mehr zu bändigen.

Zuhause wartet dann der festlich gedeckte Tisch darauf, dass all die gesegneten Köstlichkeiten aufgetragen werden. Dabei darf für Franz Fritz eine weitere steirische Spezialität auf keinen Fall fehlen: „Die Krenwurzn!“, lacht der Fleischermeister.

MEHR

Auf ein genussvolles Neues Jahr!

Auf ein genussvolles Neues Jahr!

Feiere Silvester mit einem Feuerwerk des Genusses und stoße auf Geschmack und Vielfalt an!
Vom besten Fleisch fürs Fondue bis zu kreativ gestalteten Brötchen bieten unsere Mitgliedsbetriebe alles für einen unvergesslichen Jahreswechsel. Genieße die Feierlichkeiten mit exquisiten Spezialitäten und lass dich von der Qualität unserer lokalen Produkte über-zeugen.

So feiern wir den Nikolaustag

So feiern wir den Nikolaustag

Der Nikolaustag steht vor der Tür und neben dem Nikolaus kommt an diesem Tag meist auch die ganze Familie zusammen. Was dabei nicht fehlen darf? Für jeden das passende Nikolaussackerl natürlich! Und ein köstlicher (Kinder-)Punsch mit den ersten Keksen und Lebkuchen.

Lust auf Rouladen?

Lust auf Rouladen?

Die klassischen Rindsrouladen kennen die meisten von uns bereits aus Kindheitstagen. Wer etwas Abwechslung in seine Rouladen Rezepte bringen möchte, der wird diese Rezepte mit Rind-, Kalb- und Hühnerfleisch lieben.