Herzhaftessen Logo

Eine steirische Tradition: der Weihkorb und was alles hinein gehört

Osterfleisch, gekochte, geschälte Eier auf einem Holzbrett, im Hintergrund eine Pinze, Narzissen und ein Osternest

Die Fastenzeit zieht sich schon ein wenig und die Vorfreude auf einen reich gedeckten Ostertisch steigt. Da sich hier die Traditionen von Region zu Region stark unterscheiden, haben wir bei Fleischermeister Franz Fritz nachgefragt, was denn in einen echten steirischen Weihkorb alles rein gehört.

 „An erster Stelle steht auf jeden Fall das Selchfleisch“, erklärt Franz Fritz von der gleichnamigen Fleischerei in St. Stefan ob Stainz aus voller Überzeugung. „In unserer hauseigenen Selcherei wird ständig frisch geräuchert, da ist für jeden Geschmack etwas dabei – vom Schinken, über die Schulter und den Schopf bis zum Selchroller.“ Aber auch die geräucherte Schweins- oder Rindszunge darf im Weihkorb nicht fehlen und gehört selbstverständlich ebenso zum Sortiment.

Krainer-Würstel – ein Muss im Weihkorb

Eine weitere Besonderheit zu Ostern ist die gespeilte Osterkrainer. Die nach dem slowenischen Krain benannte, speziell gewürzte Wurst wird traditionell mittels eines „Holzspeils“ verschlossen.

Neben diesen Köstlichkeiten dürfen natürlich auch die Ostereier, Salz und das für die Steiermark typische, leicht süßliche Osterbrot im Weihkorb nicht fehlen. Ergänzt wird nach Geschmack um jene Produkte, die später zur Osterjause aufgetischt werden – die ersten Radieschen, eine Flasche Wein etc.

Spaziergang zur Fleischweihe macht Appetit

Der fertig gefüllte Korb wird sodann mit einem – meist bestickten – Weihkorb-Deckerl zugedeckt, das jeden Korb einzigartig macht und oft von Generation zu Generation weitervererbt wird. Und nun geht´s auf zur Fleischweihe, denn nach 40-tägiger Fastenzeit ist der Appetit auf eine herzhafte Osterjause kaum mehr zu bändigen.

Zuhause wartet dann der festlich gedeckte Tisch darauf, dass all die gesegneten Köstlichkeiten aufgetragen werden. Dabei darf für Franz Fritz eine weitere steirische Spezialität auf keinen Fall fehlen: „Die Krenwurzn!“, lacht der Fleischermeister.

MEHR

Pulled Pork: So gelingt´s auch im Ofen

Pulled Pork: So gelingt´s auch im Ofen

Pulled Pork, der Inbegriff amerikanischer BBQ-Kultur ist mittlerweile auch bei uns eine beliebte Abwechslung auf dem Grill. Mag für manch eingefleischten Grill-Fan der Smoker die einzige akzeptable Methode für die Zubereitung sein, wollen wir in Anbetracht der nahenden kühlen Jahreszeit hier...

Dry Aged: Die 6 Schritte zum perfekten Steak

Dry Aged: Die 6 Schritte zum perfekten Steak

Saftiges Dry Aged Rindfleisch ist sowas wie der Bugatti unter den Grillspezialitäten. Worauf es bei der Reife ankommt und was bei der Zubereitung zu beachten ist. Im Gegensatz zum Wet Aging, wo das Fleisch direkt nach dem Zerlegen in Vakuumbeutel verpackt wird und dort reift, wird beim Dry Aging –...