Schweinsrollbraten mit Semmelknödelfülle

Zutaten für 6-8 Portionen

2 kg        Schopf (ohne Knochen)
1 Prise  Schweinsbratengewürz (Salz, Kümmel, Pfeffer, Knoblauch)
5-6 Stk. Schweinsknochen
200 g     Semmelwürfel (von 5 altbackenen Semmeln)
1 EL        gehackte frische Petersilie
1 Prise  Salz
1             Zwiebel, gehackt und angeröstet in 1El Schweineschmalz oder Sonnenblumenöl
0.5-1 l    Wasser
150 ml   Milch
Zwirn zum Knüpfen

Zubereitung:

Für den Schweinsrollbraten zuerst die Fülle zubereiten. Dafür die Semmelwürfel, Röstzwiebel, Eier, Petersilie, Milch und Salz vermengen und anschließend 15 Min. rasten lassen. Den flach aufgeschnittenen Schopfbraten auf beiden Seiten mit dem Schweinsbratengewürz würzen. Die glatte Seite des Fleischstücks mit der Semmelfülle bestreichen (nicht zu viel, da die Fülle sonst beim Braten austritt, dann der Länge nach aufrollen.

Den Rollbraten knüpfen: Den Rollbraten die ganze Breite entlang im Abstand von etwa 2 cm jeweils mit einem Zwirn abbinden und mit einem dreifachen Knoten sichern, danach den Zwirn abschneiden.  Zusammen mit den Schweinsknochen mit der schönen Seite nach unten in eine Kasserolle geben geben. Mit Wasser aufgießen und ca. 2 Stunden bei 170-180 °C im Backrohr braten. Während der Garzeit immer wieder Wasser nachgießen und den gefüllten Rollbraten umdrehen.

Zum Video: 

Rezept: Fleischerei Fraiss

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr Rezepte

Marmelade zu Käse – eine göttliche Kombination

Marmelade zu Käse – eine göttliche Kombination

Die Kombination von Pikantem und Süßem hat in Österreich mit der Preiselbeergarnitur zum Wiener Schnitzel zwar lange Tradition, ist aber auf der Käseplatte immer noch die Ausnahme. Ganz anders in Frankreich – dem Mekka der Käseliebhaber.

5 Tipps gegen Lebensmittel­verschwendung

5 Tipps gegen Lebensmittel­verschwendung

Etwa die Hälfte der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Österreich entsteht laut WWF direkt zu Hause. Denn in Österreichs Haushalten landen jährlich bis zu 521.000 Tonnen an genießbaren Lebensmitteln im Müll.