Herzhaftessen Logo

Wärmende Sattmacher: Suppen mit dem Potenzial zur Hauptmahlzeit

Suppenteller voller Erdäpfelsuppe und einem Löffel

Strahlend schön, aber eisig kalt – so zeigt sich der Winter im Moment. Was gibt´s da Besseres als raus in die Natur zu gehen und sich anschließend bei einer heißen Suppe wieder gut und herzhaft aufzuwärmen? Rechtzeitig vorgekocht steht sie im Bedarfsfall rasch bereit und mit dem richtigen Rezept hat sie sogar das Potenzial zur Hauptmahlzeit!

Winterzeit ist Suppenzeit und das hat auch seinen Grund: Suppen wärmen unseren Körper von innen, enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, die sich oft erst nach langem Kochen aus den Zutaten lösen und sorgen für ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Sie unterstützen damit unser Immunsystem und haben mitunter sogar eine wissenschaftlich anerkannte gesundheitsfördernde Wirkung – Stichwort Hühnersuppe. Bei all diesen Vorzügen bleibt dennoch ganz wichtig, dass es allen schmeckt. Und nach dem Motto „Schmeckt gut – tut gut“ haben wir hier drei Suppenrezepte gesammelt, die genussvoll satt machen.

Klassischer Wiener Suppentopf

Das Originalrezept für einen Altwiener Suppentopf enthält außer den langläufig bekannten Zutaten für eine gute Rindsuppe auch noch heutzutage weniger gebräuchliche, wie Kalbszunge, Milz oder ein Huhn sowie ein paar Gewürznelken. Wer Innereien gegenüber nicht generell abgeneigt ist, sollte dieses Originalrezept jedenfalls einmal ausprobieren. Es lässt sich aber durchaus auch ohne Milz und Zunge zubereiten. Das Ergebnis ist in jedem Fall lohnend!

Schwammerl-Suppe mit Heidensterz

Hat man bereits im Herbst die Natur ausgiebig genossen und ist dabei auf reichlich Pilze oder Schwammerln gestoßen, kann nun auf seine getrockneten oder tiefgekühlten Schätze für diese feine, sämige Schwammerlsuppe zurückgreifen. Aber auch mit gekauften Zutaten schmeckt diese Wintersuppe herrlich und wird durch den Heidensterz als „Beilage“ zu einer sättigenden Hauptmahlzeit.

Omas Erdäpfel-Suppe mit Würstel

Was wäre ein Schitag ohne Omas Erdäpfelsuppe mit Würstel. Die Zubereitung ist einfach, schnell und lässt sich ohne Probleme auch vegetarisch abwandeln. Die eine oder andere Scheibe frisches, würziges Schwarzbrot anstelle der Würstel oder auch zusätzlich und jeder Gusto ist bestens bedient.

Natürlich gibt es noch eine Menge weiterer herzhafter Suppen zum Sattessen – und vielleicht stellen wir diese in einem der nächsten Beiträge auch vor … Aber jetzt müssen wir erst mal schnell raus, solange die Sonne scheint, schließlich wartet der heiße Suppentopf schon bald darauf von uns geöffnet zu werden!

MEHR

Brotbacken mit steirischen Mehlen – ein Genuss mit Herkunftsgarantie!

Brotbacken mit steirischen Mehlen – ein Genuss mit Herkunftsgarantie!

Wer hat nicht schon einmal daran gedacht sein eigenes Brot zu backen? Gerade an Sonn- oder Feiertagen, wenn die Bäckerei ums Eck vielleicht geschlossen hat, ist es gut ein Back-Up zu haben. Und alleine der Duft von frisch gebackenem Brot lohnt die Mühe. Wobei – so viel Mühe ist es dann gar nicht. Als Beweis liefern wir auch gleich ein Rezept mit.

Kürbiscremesuppe – das Beste vom Kürbis in einem Gericht

Kürbiscremesuppe – das Beste vom Kürbis in einem Gericht

Die Ernte der Ölkürbisse hat bereits begonnen und bald kommt auch das ganz frisch ge-presste Kürbiskernöl auf den Markt. Wir notieren uns daher schon mal ein Rezept für eine sämige steirische Kürbiscremesuppe, die das süße, orange Fruchtfleisch der Kürbisse mit dem unverwechselbaren Geschmack des Kürbiskernöls vereint.

Grillspieße – so geht Vielfalt auf dem Griller

Grillspieße – so geht Vielfalt auf dem Griller

Der Sommer nimmt noch einmal Anlauf – und wir heizen natürlich den Griller an. Eine der vielseitigsten und farbenfrohsten Möglichkeiten, einen Grillabend zu bereichern, sind Grillspie-ße. Sie bieten eine bunte Mischung aus Fleisch, Gemüse und Obst, die sowohl optisch als auch geschmacklich begeistert und alle Vorlieben der Gäste mit Leichtigkeit berücksichtigt.