Braunschweiger

Wie die österreichische Braunschweiger zu ihrem Namen kam, war den historischen Wurstquellen nicht zu entlocken. Zwar gibt es auch in der niedersächsischen Stadt Braunschweig eine Wurst dieses Namens, die hat jedoch in Herstellung und Geschmack gar nichts mit der hierzulande bekannten Variante zu tun.

Die österreichische Braunschweiger ist bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts bekannt. In einem Fachbuch für das „Fleischer- und Selcherhandwerk“ von 1925 ist die erste schriftliche Rezeptur zu finden. Ihre Machart hat sich seither nicht sonderlich verändert. Hauptbestandteile der Braunschweiger sind Rindfleisch, Schweinefleisch und Speck. Salzstoß, Wasser und eventuell etwas Erdäpfelstärke vervollständigen die Wurst.

„Gewürzt wird klassisch-rustikal“

Salz, Knoblauch, Paprika und Pfeffer sind die meist genutzten Geschmacksgeber, seltener findet man Kardamom und Piment. Ein Hauch von Rauch ist Pflicht. Die klassische “Braune” wird heiß mit Senft, Krenn und einem guten Schluck Bier genossen.

In einigen steirischen Fleischermeisterbetrieben ist Donnerstag der klassische Braunschweigertag.

Mehr Rezepte

Job im Lebensmittelgewerbe: Da nimmt man die Arbeit gerne mit nach Hause

Job im Lebensmittelgewerbe: Da nimmt man die Arbeit gerne mit nach Hause

Du suchst einen Job, der dir schmeckt? Die Berufe rund um die Herstellung von Lebensmitteln sind so vielfältig wie die Menschen, die tagtäglich für unzählige Köstlichkeiten sorgen. Von zauberhaften Torten über herrlich duftende Weckerl bis hin zur Brettljause vom Fleischer: Hinter all den Produkten steckt die Liebe zum Genuss.

Die besten Öle zum Braten und Backen

Die besten Öle zum Braten und Backen

Viele wertvolle Nährstoffe machen (kaltgepresste) Öle nicht nur zu einem wichtigen Bestandteil gesunder Ernährung. Vor allem geschmacklich ist die große Auswahl an verschiedenen Kern- und Samenölen, die in der Steiermark produziert wird, eine echte Bereicherung und aus der modernen Küche nicht mehr wegzudenken.

Leichte, schnelle Sommerküche mit Resten vom Grill

Leichte, schnelle Sommerküche mit Resten vom Grill

Die lauen Sommerabende laden zum geselligen Grillen mit Familie und Freunden. Das Wochenende steht dabei ganz im Zeichen des gemeinsamen Kochens und Genießens – Zeit spielt dabei kaum eine Rolle. Im Gegensatz dazu muss es unter der Woche wieder schnell gehen. Gut schmecken soll es aber natürlich trotzdem.