Krapfen: Vielfalt von Marille bis Banane-Kardamom

Er ist rund, aus Germteig, wird gefüllt und mit Zucker bestreut: Die Rede ist natürlich vom Faschingskrapfen. Denn: Faschingszeit ist Krapfenzeit und deshalb ist das runde Germgebäck im Februar in aller Munde. Ob klassisch mit Marillenmarmelade oder ausgefallen und bunt. Steirische Bäcker und Konditoren zaubern überraschende Krapfen Variationen, mit denen man getrost in die Fastenzeit starten kann.

In Österreich werden jährlich rund 100 Millionen Krapfen vernascht. Laut Landwirtschaftskammer Burgenland liegt der durchschnittliche Verzehr pro Person und Jahr bei 12-13 Stück, wovon wohl 50 Prozent im Februar als Faschingskrapfen verspeist werden. Als Platzhirsch unter den Krapfen gilt seit jeher der Klassiker: der Marillenkrapfen. Dieser unterliegt sehr strengen Auflagen. Laut österreichischem Lebensmittelkodex müssen Marillenkrapfen per Gesetz genau 15 % Marmeladenfüllung enthalten.

Weniger reglementiert sind dagegen die anderen Varianten des Germgebäcks – und die gibt es reichlich. Selbst Fleischtiger müssen nicht verzichten: Der „Leberkas-Krapfen“ hat in den letzten Jahren in ganz Österreich für Gesprächsstoff und geteilte Meinungen gesorgt. Wer seine Krapfen jedoch lieber ganz klassisch-süß mag, für den haben viele steirische Bäcker und Konditoren heuer besonders schmackhafte Krapfen-Variationen in der Auslage.

Die Qual der Krapfen-Wahl – Marille, Vanille oder doch Karamell? 

Für alle Naschkatzen, die auch gerne mal etwas Neues ausprobieren, gibt es in der Faschingswoche eine Menge zu entdecken. Viele steirische Bäcker und Konditoren bieten sehr kreative und schmackhafte Alternativen zur klassischen Marillenmarmelade an. Wie zum Beispiel den Cremekrapfen – also der Krapfen mit Vanillefüllung. Dieser gehört bereits fest zur fünften Jahreszeit und ist damit ein getreuer Begleiter des klassischen Faschingskrapfens.

Wer´s gerne ausgefallen hat, findet bestimmt Gefallen an Kreationen wie Banane-Kardamom, Joghurt-Honig, Punsch oder auch Karamell – und das ist nur ein kleiner Ausschnitt der steirischen Krapfen-Vielfalt. Falls die Entscheidung in der Wahl des Krapfens schwerfällt: Einfach mal ganz nach dem Motto handeln „Probieren geht über Studieren.“ Auch darüber, wie man den Faschingskrapfen richtig isst, ob die Füllung zuerst oder zuletzt kommt gilt: Für den richtigen Verzehr eines Krapfens gibt es keine Vorgaben, nur Vorlieben.

Intensive Wochen in den steirischen Bäckereien und Konditoreien

Bei vielen steirischen Bäckern und Konditoren geht es gerade in der Faschingszeit rund! In diesen Wochen werden intensiv Germkugeln geformt, herausgebacken, gefüllt und anschließend mit Staubzucker bestreut. In der Zeit vom Faschings-Samstag bis Dienstag sind das oft zig-tausende Krapfen, die alleine in einer einzigen Bäckerei über die Theke wandern. Am beliebtesten ist dabei, wie schon erwähnt, aber immer noch der Klassiker unter den Faschingskrapfen mit Marillenfüllung.

Ob nun mit Vanillefüllung, Bananen-Kardamom, Nougat oder klassisch mit Marillenmarmelade. Der Krapfen hat Saison und wartet nur darauf, vernascht zu werden!

Also: Ab zum steirischen Lieblingsbäcker oder -konditor und ordentlich zugreifen. Denn die schönste Faschings-Verkleidung ist der Staubzucker auf der Nasenspitze.

Verkaufsstellen

Kochen und Verfeinern mit besten Ölen aus der Steiermark

Kochen und Verfeinern mit besten Ölen aus der Steiermark

Weit über ihre Grenzen ist die Steiermark für ihr ursprungsgeschütztes Kürbiskernöl bekannt, doch hat unser schönes Bundesland weit mehr zu bieten. Zahlreiche Ölmühlen mit langjähriger Tradition bieten eine kreative Vielfalt an aromatischen Ölen – vom Arganöl bis zum Zwetschkenkernöl.

Urlaubsfeeling vom Bäcker: Von Brioche und Baguette bis Ciabatta und Focaccia

Urlaubsfeeling vom Bäcker: Von Brioche und Baguette bis Ciabatta und Focaccia

Urlaub, das ist nicht nur süßes Nichtstun, laue Meeresluft oder neue Eindrücke – Urlaub, das ist auch die Zeit, in der man den Kochlöffel mal beiseitelegt und sich verwöhnen lässt. Gerne schon zum Frühstück mit herrlich duftenden Croissants bis zum Abendessen, begleitet von frisch gebackenem italienischem Landbrot. Wer die schönste Zeit des Jahres noch vor sich hat, kann sich die Wartezeit mit allerlei Köstlichkeiten von unseren heimischen Bäckern versüßen.

Vom Aperitif bis zum Dessert: So schmeckt der Sommer in der Steiermark

Vom Aperitif bis zum Dessert: So schmeckt der Sommer in der Steiermark

Die Steiermark ist ein fruchtbares Fleckchen Erde und bietet eine entsprechend große Vielfalt an kulinarischen Kostbarkeiten. Gerade im Sommer, wenn die Erntezeit in vollem Gange ist, wächst und reift praktisch alles für ein herrliches Menü direkt vor unserer Tür. Schöpfen Sie aus dem Vollen und lassen Sie sich den Geschmack des Sommers auf der Zunge zergehen!