Braunschweiger

Wie die österreichische Braunschweiger zu ihrem Namen kam, war den historischen Wurstquellen nicht zu entlocken. Zwar gibt es auch in der niedersächsischen Stadt Braunschweig eine Wurst dieses Namens, die hat jedoch in Herstellung und Geschmack gar nichts mit der hierzulande bekannten Variante zu tun.
Die österreichische Braunschweiger ist bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts bekannt. In einem Fachbuch für das „Fleischer- und Selcherhandwerk“ von 1925 ist die erste schriftliche Rezeptur zu finden. Ihre Machart hat sich seither nicht sonderlich verändert. Hauptbestandteile der Braunschweiger sind Rindfleisch, Schweinefleisch und Speck. Salzstoß, Wasser und eventuell etwas Erdäpfelstärke vervollständigen die Wurst.
„Gewürzt wird klassisch-rustikal“

Salz, Knoblauch, Paprika und Pfeffer sind die meist genutzten Geschmacksgeber, seltener findet man Kardamom und Piment. Ein Hauch von Rauch ist Pflicht. Die klassische “Braune” wird heiß mit Senft, Krenn und einem guten Schluck Bier genossen.
In einigen steirischen Fleischermeisterbetrieben ist Donnerstag der klassische Braunschweigertag.
Mehr Rezepte
Frische Milch und bester Käse
Als das grüne Herz Österreichs verfügt die Steiermark nicht nur über zahlreiche saftig grüne Wiesen, die den Milchkühen als Weiden dienen. In einer Reihe von heimischen Molkereien und Käsereien wird die hier produzierte Milch direkt vor Ort abgefüllt bzw. zu Joghurt, Topfen, Butter und teils einmaligen Käsespezialitäten weiterverarbeitet.
A Perfect Match: Grazer Krauthäuptel & steirisches Kürbiskernöl
Dank des warmen Vorfrühlings hat die Saison für den Grazer Krauthäuptel bereits begonnen. Und was gibt´s Besseres als Grazer Krauthäuptel mit steirischem Kürbis-kernöl?!
Glücksschwein 2.0: Ideen und Rezepte zu Silvester für Fleischtiger, Flexitarier und Veganer
Gekocht, gebacken, gebraten – am Schwein kommt man zu Silvester nicht vorbei. Schließlich verspricht der Verzehr eines Stücks „Schwein“ Glück für das neue Jahr. Aber auch für all jene, die sich mit Saurüssel und Co. nicht anfreunden können oder sich überhaupt lieber vegetarisch ernähren, gibt es...