Das Schönste an der Schule? Pause! Jausenrezepte bei denen man sich auf den Schulbeginn freut.

Eines gleich vorweg: Natürlich sollte die Schuljause gesund sein, nicht müde, aber auch nicht zappelig machen, aber das Wichtigste ist doch, dass sie schmeckt! Denn jeder weiß, was nicht schmeckt, kommt zurück oder verschwindet anderwärtig – bestenfalls im Magen hungriger Schulkollegen.
Nicht selten ist die Schuljause ein vernachlässigtes Kapitel im täglichen Ernährungszyklus. Die Zeit in der Früh ist knapp, die Ideen für eine abwechslungsreiche Jause enden wollend. Im Fokus der Speisenplanung steht eher das Mittag- oder Abendessen. Dabei ist es garnicht so schwierig eine kreative Schuljause zu „zaubern“…
Weg vom klassischen Pausenbrot
Geht es um die Schuljause, denken die meisten an das klassische Pausenbrot. Dagegen ist auch nichts einzuwenden – ab und zu, aber nicht täglich, womöglich auch noch in der gleichen Zusammensetzung. Denn bereits mit wenig Aufwand lässt sich mehr Kreativität und Abwechslung in die tägliche Schuljause bringen Es reicht schon, sich einmal von gelernten Strukturen zu lösen und Gewohntes bzw. Vorhandenes in neuer Form zu kredenzen.
1, 2, 3 – stressfrei!
Der erste Schritt ist bereits getan, wenn man sich mit dem Thema Schuljause einmal auseinandersetzt – ein kurzes „Brainstorming“ und ein Blatt Papier, schon sprudeln die Ideen! Warum z. B. nicht „Reste“ des Mittag- oder Abendessens als Jause mitgeben? Oder einfach Gewohntes anders „verpacken“?
- Statt Salamiblätter zwischen zwei Brotscheiben – Salamistangerl mit einigen Brotstreifen als „Beilage“.
- Statt Aufstrich ins Weckerl – Aufstrich in ein kleines Rexglas füllen, mit Vollkorn-Grissini und Gemüsesticks zum Dippen.
- Statt Geld für eine Pizzaschnitte am Schulbuffet – zum Abendessen gleich mehr Pizza machen und als Schuljause mitgeben.
- Statt „lascher“ Extrawurstsemmel – am Abend Wurstsalat vorbereiten und mit knuspriger Semmel ergänzen.
- s.w.
Im zweiten Schritt erstellt man aus den gesammelten Ideen einen oder mehrere Wochenpläne. Diese nehmen (morgendlichen) Stress und können alle paar Wochen wiederholt werden.
Der dritte Schritt, nämlich das Zubereiten der Jause, ist dann nur noch ein Kinderspiel!
Mhhh – MEINE Jause!
Wer ein bisschen Input braucht, für den haben wir hier ein paar Vorschläge für schnelle Jausenrezepte gesammelt, die sich rasch zubereiten oder gut vorbereiten lassen:
- Gibt´s zu Mittag Nudeln, gleich ein paar abzweigen, dann ist dieser mediterrane Nudelsalat zur Jause in 10 Minuten fertig – für Fleischtiger mit Prosciutto toppen.
- Bleibt mal ein bisschen von gekochten oder gebratenen Huhn übrig, sind diese Curry-Huhn-Wraps eine Jause, um die jeder beneidet wird – lassen sich auch tadellos vorbereiten.
- Aus gekochten Erdäpfeln ist im Handumdrehen ein g´schmackiger Erdäpfelkas gezaubert, schmeckt perfekt mit frischem Schwarzbrot (und evtl. ein paar Speckwürfeln).
- Aufgespießt gibt sich das „klassische“ Jausenbrot in neuem „Outfit“.
- Und mit diesem zackigen Muffins Rezept gewinnen Sie garantiert jeden „Jausen-Contest“.
Viel Spaß beim Kreieren und Zubereiten weiterer neuer Jausenvariationen und einen guten Schulstart wünschen Ihnen und Ihren Kindern Ihre steirischen Fleischer!
MEHR
Do you speak steak? Teil 2: Die perfekte Zubereitung
Im Grunde genommen gibt es die EINE perfekte Steak Zubereitung nicht, denn jeder mag sein Steak anders. Der eine liebt es englisch und somit nahezu roh, der andere hat es lieber medium oder gar well-done. Auch bei der Art des Rohproduktes scheiden sich die Geister und Geschmäcker – vom nahezu fettfreien Filet-Steak bis zum gut durchzogenen Rib-Eye. Doch egal welche Vorlieben man hat, eines eint alle Steak-Liebhaber: Das Ergebnis soll geschmacklich überzeugen, zart im Biss und saftig sein.
Der Sonntagsbraten: Ein kleines Festessen für die ganze Familie
Lange Zeit war der Sonntagsbraten in vielen Familien eine liebgewonnene Tradition. Man kam zusammen, um gemeinsam ein Mahl einzunehmen, das der Bedeutung des Tages gerecht wurde. Vielerorts ist dieses Ritual des sonntäglichen Zusammenkommens unserer schnelllebigen Zeit und dem oftmals herrschenden Freizeitstress zum Opfer gefallen. Doch was gibt es Schöneres und Wertvolleres als bei einem gemeinsamen Essen Zeit mit seinen Lieben zu verbringen.
Kochen und Verfeinern mit besten Ölen aus der Steiermark
Weit über ihre Grenzen ist die Steiermark für ihr ursprungsgeschütztes Kürbiskernöl bekannt, doch hat unser schönes Bundesland weit mehr zu bieten. Zahlreiche Ölmühlen mit langjähriger Tradition bieten eine kreative Vielfalt an aromatischen Ölen – vom Arganöl bis zum Zwetschkenkernöl.



