Saumeisen mit Erdäpfelsalat

Ein Rezept der anderen Art mit faschiertem Fleisch
Zutaten für 5 Personen
- 750 g gemischtes Faschiertes
- 1 Schweinsnetz
- Butterfett zum Anbraten
- Salz, Pfeffer
- 3 Schalotten
- 3 Knoblauchzehen
- 3 TL Majoran
Zutaten für den Erdäpfelsalat
- ¾ kg speckige Salaterdäpfel
- ¼ l Rindsuppe
- 2 rote Zwiebeln
- 3-4 EL Apfelessig
- 4-5 EL Öl
- ½ TL Estragonsenf
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Das Faschierte mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen und mit den fein gehackten Schalotten und Knoblauchzehen gut durchkneten und aus der Masse Kugeln zu je etwa 60 g formen. Schweinsnetz in Quadrate schneiden und die geformten Fleischkugeln damit umhüllen. Fleischkugeln in Butterschmalz bei mittlerer Hitze langsam rundum goldbraun anbraten.
Waldviertler Variante
Mit Schweinsnetz umhüllte Fleischkugeln mit einem Spagat kreuzweise einbinden, mit einer Schlaufe zum Aufhängen versehen und kurz räuchern. Geräucherte Fleischbällchen in leicht wallendem Wasser weichkochen und mit Sauerkraut servieren.
Zubereitung des Erdäpfelsalats
Erdäpfel mit Schale weich kochen, noch warm schälen und in Scheiben schneiden. Zwiebeln schälen und fein schneiden. Rindsuppe aufwärmen und mit den Zwiebeln, Essig und Öl zu den warmen Erdäpfeln geben. Mit Salz, Pfeffer und Senf abschmecken und gut durchmischen bis der Salat eine gute Bindung bekommt.
Den Salat lauwarm mit den gebratenen Saumeisen servieren.
Wenn Sie kein Freund von einem lauwarmen Erdäpfelsalat sind, lassen sie den Salat einige Stunden auskühlen und gut durchziehen, er schmeckt dann intensiver.

Verkaufsstellen
Ein kulinarischer Oster-Ausflug nach Italien
Vielerorts wird die Auferstehung mit unterschiedlichsten Delikatessen gefeiert – wir reisen daher nach Italien und kommen mit einem ganzen Ostermenü zurück.
Die Fastenbreze – so einfach, so gut
Noch bis Ende März dauert die Fastenzeit an. In dieser Zeit bieten viele heimische Bäckereien traditionelle Fastenbrezen an. Ein Gebäck, das nur bis zum Karsamstag gereicht wird
Heringsschmaus – mit Produkten heimischer Produzenten ein Genuss
Der Aschermittwoch markiert rein theoretisch den Beginn der Fastenzeit. Rein praktisch wird dieser jedoch von vielen Menschen gerne um einen Tag verschoben – hat sich doch der Heringsschmaus in den vergangenen Jahren zu einem kulinarischen Highlight entwickelt, auf das man nur ungern verzichtet.