Braunschweiger

Wie die österreichische Braunschweiger zu ihrem Namen kam, war den historischen Wurstquellen nicht zu entlocken. Zwar gibt es auch in der niedersächsischen Stadt Braunschweig eine Wurst dieses Namens, die hat jedoch in Herstellung und Geschmack gar nichts mit der hierzulande bekannten Variante zu tun.
Die österreichische Braunschweiger ist bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts bekannt. In einem Fachbuch für das „Fleischer- und Selcherhandwerk“ von 1925 ist die erste schriftliche Rezeptur zu finden. Ihre Machart hat sich seither nicht sonderlich verändert. Hauptbestandteile der Braunschweiger sind Rindfleisch, Schweinefleisch und Speck. Salzstoß, Wasser und eventuell etwas Erdäpfelstärke vervollständigen die Wurst.
„Gewürzt wird klassisch-rustikal“

Salz, Knoblauch, Paprika und Pfeffer sind die meist genutzten Geschmacksgeber, seltener findet man Kardamom und Piment. Ein Hauch von Rauch ist Pflicht. Die klassische “Braune” wird heiß mit Senft, Krenn und einem guten Schluck Bier genossen.
In einigen steirischen Fleischermeisterbetrieben ist Donnerstag der klassische Braunschweigertag.
Mehr Rezepte
Bald ist Nikolausabend da! Steirische Leckereien fürs Nikolaussackerl
Die Zeiten, in denen das Nikolaussackerl nur Apfel, Nuss und Mandelkern enthielt sind längst vorbei. Dennoch konzentriert sich der Inhalt meist noch immer auf süße Verführungen.
Do you speak steak? Teil 2: Die perfekte Zubereitung
Im Grunde genommen gibt es die EINE perfekte Steak Zubereitung nicht, denn jeder mag sein Steak anders. Der eine liebt es englisch und somit nahezu roh, der andere hat es lieber medium oder gar well-done. Auch bei der Art des Rohproduktes scheiden sich die Geister und Geschmäcker – vom nahezu fettfreien Filet-Steak bis zum gut durchzogenen Rib-Eye. Doch egal welche Vorlieben man hat, eines eint alle Steak-Liebhaber: Das Ergebnis soll geschmacklich überzeugen, zart im Biss und saftig sein.
Der Sonntagsbraten: Ein kleines Festessen für die ganze Familie
Lange Zeit war der Sonntagsbraten in vielen Familien eine liebgewonnene Tradition. Man kam zusammen, um gemeinsam ein Mahl einzunehmen, das der Bedeutung des Tages gerecht wurde. Vielerorts ist dieses Ritual des sonntäglichen Zusammenkommens unserer schnelllebigen Zeit und dem oftmals herrschenden Freizeitstress zum Opfer gefallen. Doch was gibt es Schöneres und Wertvolleres als bei einem gemeinsamen Essen Zeit mit seinen Lieben zu verbringen.