Braunschweiger

Wie die österreichische Braunschweiger zu ihrem Namen kam, war den historischen Wurstquellen nicht zu entlocken. Zwar gibt es auch in der niedersächsischen Stadt Braunschweig eine Wurst dieses Namens, die hat jedoch in Herstellung und Geschmack gar nichts mit der hierzulande bekannten Variante zu tun.

Die österreichische Braunschweiger ist bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts bekannt. In einem Fachbuch für das „Fleischer- und Selcherhandwerk“ von 1925 ist die erste schriftliche Rezeptur zu finden. Ihre Machart hat sich seither nicht sonderlich verändert. Hauptbestandteile der Braunschweiger sind Rindfleisch, Schweinefleisch und Speck. Salzstoß, Wasser und eventuell etwas Erdäpfelstärke vervollständigen die Wurst.

„Gewürzt wird klassisch-rustikal“

Salz, Knoblauch, Paprika und Pfeffer sind die meist genutzten Geschmacksgeber, seltener findet man Kardamom und Piment. Ein Hauch von Rauch ist Pflicht. Die klassische “Braune” wird heiß mit Senft, Krenn und einem guten Schluck Bier genossen.

In einigen steirischen Fleischermeisterbetrieben ist Donnerstag der klassische Braunschweigertag.

Mehr Rezepte

Hascheeknödel mit Sauerkraut

Hascheeknödel mit Sauerkraut

Die traditionelle oberösterreichische Küche zeichnet sich durch eine ausgesprochene Knödelvielfalt aus, eine der bekanntesten Knödelvarianten stellen zweifellos die Hascheeknödel dar, die ohne großen Aufwand, relativ rasch zubereitet werden können. Als „Haschee“ bezeichnet man fein gehackte, oder durch einen Fleischwolf gedrehte Fleisch- und Wurstreste…

Saumeisen mit Erdäpfelsalat

Saumeisen mit Erdäpfelsalat

Das Faschierte mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen und mit den fein gehackten Schalotten und Knoblauchzehen gut durchkneten und aus der Masse Kugeln zu je etwa 60 g formen. Schweinsnetz in Quadrate schneiden und die geformten Fleischkugeln damit…

Gebratene Fledermaus vom Rind mit Persillade

Gebratene Fledermaus vom Rind mit Persillade

Die Fledermaus, auch Schalblattel genannt, ist ein etwa Handteller großes Stück Rindfleisch, das innenseitig, aus dem oberen Teil der Rinderkeule ausgelöst wird. Das Fleisch ist durch seine Fettauflage sehr saftig und eignet sich hervorragend zum Kurzbraten und Schmoren. Dieses kleine Fleischstück zählt…