Braunschweiger

Wie die österreichische Braunschweiger zu ihrem Namen kam, war den historischen Wurstquellen nicht zu entlocken. Zwar gibt es auch in der niedersächsischen Stadt Braunschweig eine Wurst dieses Namens, die hat jedoch in Herstellung und Geschmack gar nichts mit der hierzulande bekannten Variante zu tun.
Die österreichische Braunschweiger ist bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts bekannt. In einem Fachbuch für das „Fleischer- und Selcherhandwerk“ von 1925 ist die erste schriftliche Rezeptur zu finden. Ihre Machart hat sich seither nicht sonderlich verändert. Hauptbestandteile der Braunschweiger sind Rindfleisch, Schweinefleisch und Speck. Salzstoß, Wasser und eventuell etwas Erdäpfelstärke vervollständigen die Wurst.
„Gewürzt wird klassisch-rustikal“

Salz, Knoblauch, Paprika und Pfeffer sind die meist genutzten Geschmacksgeber, seltener findet man Kardamom und Piment. Ein Hauch von Rauch ist Pflicht. Die klassische “Braune” wird heiß mit Senft, Krenn und einem guten Schluck Bier genossen.
In einigen steirischen Fleischermeisterbetrieben ist Donnerstag der klassische Braunschweigertag.
Mehr Rezepte
Krustenbraten im Backofen | Krustenbraten grillen
Für den Krustenbraten benötigen Sie 2 kg Schweinskarree mit einem Fettrand von 2–2,5 cm vom Fleischermeister Ihres Vertrauens. Das Fleischstück entweder vom Fleischer einschneiden lassen oder mit einem scharfen Messer (oder Stanleymesser) längs und quer (in einer Breite von 0,5 bis 1 cm) parallel einschneiden. Das Schwartlkarree…
Gebratene Breinwurst mit Sauerkraut und Rösterdäpfeln
Es empfiehlt sich aufgrund der unterschiedlichen Zubereitungsdauer auf alle Fälle mit dem Sauerkraut zu beginnen. Sauerkraut je nach Intensität (Schärfe) etwas abspülen, abtropfen lassen und mit Weisswein aufstellen. Wein verkochen lassen..
Schweinsrollbraten mit Semmelknödelfülle
Für den Schweinsrollbraten zuerst die Fülle zubereiten. Dafür die Semmelwürfel, Röstzwiebel, Eier, Petersilie, Milch und Salz vermengen und anschließend 15 Min. rasten lassen. Den flach aufgeschnittenen Schopfbraten auf beiden Seiten mit dem Schweinsbratengewürz würzen. Die glatte Seite des Fleischstücks..