Ein kulinarischer Oster-Ausflug nach Italien

Nur noch wenige Tage, dann ist die 40-tägige Fastenzeit vorbei und das lange ersehnte Osterfest steht vor der Tür. Vielerorts wird die Auferstehung mit unterschiedlichsten Delikatessen gefeiert – wir reisen daher nach Italien und kommen mit einem ganzen Ostermenü zurück.
Ostern ist eine traditionsreiche Zeit und das schlägt sich auch in vielen landestypischen Ostergerichten nieder. Wer eine Alternative zur klassischen Osterjause (Stichwort: Weihkorb) sucht oder Ostern einmal anders feiern möchte, findet mit den nachfolgenden Rezepten eine buntes Ostermenü, das in so mancher italienischer Familie vielleicht genau so aufgetischt wird.
Brodetto Pasquale – wir starten mit Lamm
Alle Italophilen unter uns haben mit den traditionellen Ostergerichten aus Italien gleich ein ganzes Menü zur Auswahl. Gestartet wird mit der Brodetto Pasquale, basierend auf – wie könnte es anders sein – einer Lammbouillon. Diese lässt sich beispielsweise ganz einfach aus den Knochen eines Ausgelösten Lammbratens o.ä. herstellen. Fragen Sie Ihren Fleischer nach Lammknochen für diese Spezialität. Natürlich kann man (mit leichten Geschmackseinbußen) stattdessen auch eine Rindsbouillon als Basis verwenden, wie in diesem Rezept.
Torta Pasqualina, eine herzhaft bunte Ostertorte
Als Hauptspeise empfehlen wir die Torta Pasqualina. Der Name mag hier irreführend sein, noch sind wir nicht beim Süßen angelangt. Die Torta Pasqualina ist eine herzhafte Spinat-„Torte“ in einer Blätterteig-Hülle, die traditionell aus 33 Schichten besteht, welche jeweils ein Lebensjahr von Jesus symbolisieren. Sie schmeckt nicht nur herrlich, der farbenfrohe Querschnitt der Tortenstücke sieht auch sehr hübsch aus. Einen Rezeptvorschlag dazu haben wir natürlich auch.
Was wäre Ostern ohne Süßes?
Für den süßen Abschluss haben wir gleich zwei Vorschläge. Das wäre einerseits die Colomba Pasquale (italienisch für „Ostertaube“) oder die aus dem italienischen Süden stammende Pastiera Napoletana – ein mit Ricotta gefüllter, cremiger Osterkuchen.
Etwas einfacher, aber nicht weniger verführerisch ist die Colomba Pasquale – vor allem, wenn dieser Germteigkuchen frisch serviert wird. Welche Mehlsorten sich für welchen Kuchen am besten eignen, finden Sie übrigens im Artikel „Mehltypen leicht erklärt“ auf unserer Website.
MEHR
Brotbacken mit steirischen Mehlen – ein Genuss mit Herkunftsgarantie!
Wer hat nicht schon einmal daran gedacht sein eigenes Brot zu backen? Gerade an Sonn- oder Feiertagen, wenn die Bäckerei ums Eck vielleicht geschlossen hat, ist es gut ein Back-Up zu haben. Und alleine der Duft von frisch gebackenem Brot lohnt die Mühe. Wobei – so viel Mühe ist es dann gar nicht. Als Beweis liefern wir auch gleich ein Rezept mit.
Kürbiscremesuppe – das Beste vom Kürbis in einem Gericht
Die Ernte der Ölkürbisse hat bereits begonnen und bald kommt auch das ganz frisch ge-presste Kürbiskernöl auf den Markt. Wir notieren uns daher schon mal ein Rezept für eine sämige steirische Kürbiscremesuppe, die das süße, orange Fruchtfleisch der Kürbisse mit dem unverwechselbaren Geschmack des Kürbiskernöls vereint.
Grillspieße – so geht Vielfalt auf dem Griller
Der Sommer nimmt noch einmal Anlauf – und wir heizen natürlich den Griller an. Eine der vielseitigsten und farbenfrohsten Möglichkeiten, einen Grillabend zu bereichern, sind Grillspie-ße. Sie bieten eine bunte Mischung aus Fleisch, Gemüse und Obst, die sowohl optisch als auch geschmacklich begeistert und alle Vorlieben der Gäste mit Leichtigkeit berücksichtigt.