So feiern wir den Nikolaustag
Der Nikolaustag steht vor der Tür und neben dem Nikolaus kommt an diesem Tag meist auch die ganze Familie zusammen. Was dabei nicht fehlen darf? Für jeden das passende Nikolaussackerl natürlich! Und ein köstlicher (Kinder-)Punsch mit den ersten Keksen und Lebkuchen.
Denn was gibt es Schöneres, als sich mit einem selbstgemachten Punsch zu verwöhnen, wenn endlich alle Nikolaussackerl fertig gepackt sind? Ob Orangen- oder Fruchtpunsch, Seelenwärmer oder alkoholfrei – es gibt unzählige Rezepte, die am Nikolaustag, wenn auch kleine Gäste kommen, kredenzt werden können. Drei ausgewählte Rezepte stellen wir hier vor.
Orangenpunsch (alkoholfrei oder mit Schuss)
- 2-3 Orangen, möglichst Bio bzw. unbehandelt
- 1 l Wasser
- 3 EL Apfel(schalen)tee
- ½ l Orangensaft, möglichst frisch gepresst
- 1 Vanilleschote
- 1-2 Zimtstangen
- 5 Gewürznelken
- 4 Kardamomkapseln
- 1-2 Stk. Sternanis
- 3 Pimentkörner
- Honig nach Geschmack
Wasser in einem Topf aufkochen, den Tee in einem Teeei hinzufügen und 10 Minuten köcheln lassen. Danach die in halbe Scheiben geschnittenen Orangen sowie die in einen Teebeutel verschlossenen Zimtstangen, Gewürznelken, Kardamomkapseln, Sternanis und Pimentkörner hinzufügen und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
Anschließend Teeei und Teebeutel entfernen und das Mark der Vanilleschote sowie den Orangensaft hinzufügen. Noch einige Minuten ziehen lassen und sodann mit Honig abschmecken.
Punschgläser mit einem Zucker-Zimt-Rand verzieren, Punsch vorsichtig einfüllen (mit einigen Orangenscheibenhälften) und mit einer Orangenschiebe sowie einer Zimtstange dekorieren.
Natürlich kann man diesem alkoholfreien Punsch am Schluss auch noch einen Schuss Rum oder Gran Manier (Orangenlikör) hinzufügen, wenn man möchte.
Beerenpunsch auf Rotweinbasis
- ¾ l Wasser
- ¾ l Rotwein
- 2 EL Früchtetee „Rote Früchte“ oder „Waldbeeren“
- Schale von 2 Bioorangen
- 5 Gewürznelken
- 1-2 Zimtstangen
- 250 g gemischte Beeren (frisch oder aufgetaut)
- 2 EL Zucker
Wasser in einem Topf aufkochen, den Tee in einem Teeei hinzufügen und 10 Minuten köcheln lassen.
Schale der Orange dünn mit einem Sparschäler schälen und gemeinsam mit den anderen Gewürzen, dem Wein und dem Zucker hinzufügen und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
Teeei und Gewürze sowie Orangenschale entfernen, die Beeren dazugeben und noch einige Minuten ziehen lassen.
Punsch in Gläser füllen, jeweils 1 EL Beeren hinzufügen und mit Orangenschale und Zimtstange dekorieren.
Apfelpunsch (alkoholfrei oder mit Schuss)
- 1,5 Liter Apfelsaft, naturtrüb
- 2 Äpfel geschält, entkernt und klein gewürfelt
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 1-2 Zimtstangen
- 4 Kardamomkapseln
- 1-2 Stk. Sternanis
- 3 Pimentkörner
- TL Kurkuma
- Honig nach Geschmack
- 1 Becher Schlagobers geschlagen
Gewürznelken, Kardamomkapseln, Sternanis und Pimentkörner sowie den in Scheiben geschnittenen Ingwer in einen Teebeutel verpacken und gut verschließen, gemeinsam mit den Zimtstangen und den Apfelwürfeln zum Apfelsaft geben und aufkochen. Auf niedriger Flamme rund 10 Min köcheln lassen und noch etwas nachziehen lassen. Danach die Gewürze entfernen und Kurkuma und Honig unterrühren.
In Gläser abfüllen, jeweils einen EL Apfelwürfel hinzufügen und einen Klacks Schlagobers draufsetzen. Mit Zimt bestreuen und evtl. mit einer Zimtstange und einer Apfelscheibe dekorieren. Sofort servieren.
Dazu ein paar Kekse oder einen duftenden Lebkuchen?
Egal für welchen Punsch Sie sich entscheiden, dazu schmecken natürlich die ersten Kekse am allerbesten oder auch ein paar Lebkuchen. Wer noch nicht zum Backen gekommen ist, der findet bei unseren steirischen Meisterkonditor:innen und -bäcker:innen feinste Weihnachtsbäckerei. Herrlich duftenden Lebkuchen in unzähligen Varianten bekommt man beispielsweise bei Traditionsbetrieben, wie Regner oder Pirker.
Nikolaussackerl schon gepackt?
Und wer noch Anregungen fürs Nikolaussackerl sucht – egal ob für die lieben Kleinen, Opa, Oma oder die beste Freundin – ein paar nicht ganz alltägliche Anregungen findet man hier.
MEHR
Auf ein genussvolles Neues Jahr!
Feiere Silvester mit einem Feuerwerk des Genusses und stoße auf Geschmack und Vielfalt an!
Vom besten Fleisch fürs Fondue bis zu kreativ gestalteten Brötchen bieten unsere Mitgliedsbetriebe alles für einen unvergesslichen Jahreswechsel. Genieße die Feierlichkeiten mit exquisiten Spezialitäten und lass dich von der Qualität unserer lokalen Produkte über-zeugen.
Lust auf Rouladen?
Die klassischen Rindsrouladen kennen die meisten von uns bereits aus Kindheitstagen. Wer etwas Abwechslung in seine Rouladen Rezepte bringen möchte, der wird diese Rezepte mit Rind-, Kalb- und Hühnerfleisch lieben.
Brotbacken mit steirischen Mehlen – ein Genuss mit Herkunftsgarantie!
Wer hat nicht schon einmal daran gedacht sein eigenes Brot zu backen? Gerade an Sonn- oder Feiertagen, wenn die Bäckerei ums Eck vielleicht geschlossen hat, ist es gut ein Back-Up zu haben. Und alleine der Duft von frisch gebackenem Brot lohnt die Mühe. Wobei – so viel Mühe ist es dann gar nicht. Als Beweis liefern wir auch gleich ein Rezept mit.