Herzhaftessen Logo

Wir gratulieren!

Gruppenfoto von der Verleihung der Meisterbriefe

Kürzlich fand die feierliche Meisterbriefverleihung im Grazer Stefaniensaal statt. 549 Fachkräfte haben in der Steiermark 2023 ihre Meister- bzw. Befähigungsprüfung abgelegt. Ein eindrucksvoller Beleg dafür, welche Bedeutung eine Lehre und darauf aufbauend die Meister- und Befähigungsprüfung auch oder gerade heute für junge Menschen hat.

Auch wenn der Weg dorthin spätestens, wenn es auf die Meisterprüfung zugeht mitunter ein mühsamer ist – der Einsatz lohnt sich. Gerade in diesen turbulenten Zeiten werden bestens ausgebildete Fachkräfte dringend benötigt, denn die Antwort auf alle Herausforderungen kann nur lauten: Ausbildung, Qualifikation, Qualität!

Und genau dafür sorgen die frischgebackenen Absolvent:innen. Mit ihrem Meisterbrief halten sie auch ein beachtliches Stück der wirtschaftlichen Zukunft der Steiermark in Händen!

Wir gratulieren allen Meisterinnen und Meistern ganz herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft!

MEHR

Brokkoli meets Rindfleisch: die schnelle Asia-Pfanne

Brokkoli meets Rindfleisch: die schnelle Asia-Pfanne

Der Asia-Kick für zu Hause – eine Rindfleisch-Brokkoli-Pfanne ist flott gemacht und schmeckt hervorragend. Der Asia-Boom ist nicht nur in der Gastronomie-Branche erkennbar, auch in die privaten Küchen ist er längst eingezogen. Mit den richtigen Gewürzen sind viele Gerichte nicht nur einfach und...

Köstliches aus Resten von der Osterjause

Köstliches aus Resten von der Osterjause

Wenn man für die Familie zu den Feiertagen großzügig einkauft, kommt es schon mal vor, dass das eine oder andere übrig bleibt. Wie man Osterfleisch, gekochte Eier und altes (Oster-)Brot am besten verwertet? Hier einige Anregungen! Wer die Fastenzeit ernst genommen hat, freut sich besonders auf die...

Die Handsemmel, ein österreichisches Kulturgut

Die Handsemmel, ein österreichisches Kulturgut

Die Handsemmel – oft auch als „Kaisersemmel“ bezeichnet – zählt zum urösterreichischen Kulturgut und hat es als solches sogar ins Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus geschafft.